As a student you have to submit a lot of tasks for your lectures. Usually the only reply you get is that you passed or failed. This is a situation we want to change. Feedbacksystem is an application to automatically check your submissions and give an immediate result. With the result we want to provide suggestions to the students about their mistakes, collect the most common mistakes and present them to the lecturers such that they can address them in the lectures.
zum ProjektSEA is a project to research and implement an open C++ library for Space-Efficient (Graph) Algorithms (SEA). Besides the running time of algorithms, their space requirements cause a problem if dealing with huge data sets or executing them on tiny devices where memory is heavily limited. Therefore, we want to provide algorithms and data structures to tackle this problem by treating space as a scarce resource.
Zum Projekt# | Modul | Beschreibung | Link |
---|---|---|---|
CS1020 | Datenbanksysteme |
Die Studierenden verstehen die Konzepte von Datenbankmanagementsystemen, sie sind befähigt Datenmodelle zu entwickeln und beherrschen die Standard-Datenbanksprache SQL. | |
CS1023 | Softwaretechnik-Projekt |
Planung und Durchführung eines Softwareprojekts in einer Gruppe von
4-7 Projektteilnehmern. Geplante Projekte im
Sommersemester 2021: Projekt 1: KI-Projekt Projekt 2: Multimediales Data Analytics Projekt 3: Flutter-App Im Gegensatz zu vielen anderen Dozenten, können Sie sich bei mir nur für eine allgemeine SWT-Projekt Teilnahme anmelden, eine Aufteilung auf die verschiedenen von mir angebotenen Projekt-Themen erfolgt nach Anmeldeschluss. So gelingt es, dass über 85 Prozent alle Studierenden ein präferiertes Thema bekommen. Die Alternative wäre, dass Sie sich zu drei Themen separat anmelden könnten, aber spätestens, wenn 2 Themen voll sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass das verbleibende Thema Ihnen nicht gefällt. Somit würde mindestens 1/3 ein Thema wählen, dass nicht wirklich gefällt. |
|
CS2348 | Secure Software Engineering |
Sicheres Deployment, Analysewerkzeuge, typische Sicherheitslücken und Verschlüsselungssysteme. | |
CS2353 | Effiziente Algorithmen und ihre Anwendung |
Die Studierenden haben ein fundiertes Wissen über fortgeschrittene Algorithmen, können diese verstehen, implementieren und sinnvoll anwenden. Sie können die Laufzeit und den Speicherplatz dieser Algorithmen analysieren und kennen Techniken, die eine Verbesserung der Effizienz ermöglichen. Des Weiteren sind sie in der Lage für gegebene Anwendungen Algorithmen in der Literatur oder existierenden Programm-Libraries zu finden und diese passend zu nutzen. Die Studierenden können Algorithmen und Datenstrukturen modular aufteilen und wichtige Aspekte einem Publikum verständlich präsentieren. | |
CS2364/WK1613 | Grundlagen der künstlichen Intelligenz |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Anwendungen (Games, Chatbots, Text-Mining, Big-Data, etc.) und Methoden der Künstlichen Intelligenz. | |
WK1103 | Kommerzielle Standardsoftware |
Die Studierenden kennen die besonderen Herausforderungen, die die Entwicklung, Auswahl, Einführung und Nutzung von betrieblichen Standard- und E-Business-Anwendungen mit sich bringen und sind in der Lage, durch Anwendung von Methoden Lösungen zu entwickeln. | |
WK1107 | Wirtschaftsinformatik-Projekt II |
Die Teilnehmer sind in der Lage, Wirtschaftsinformatik-Aufgabenstellungen selbständig in Projektform zu bearbeiten und die Ergebnisse fachgerecht darzustellen. Die Inhalte werden jedes Semester neu festgelegt. Sie orientieren sich sehr stark an aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik bzw. an neueren Techniken. | |
WK1108/EB2003 | Business Intelligence/Data Warehousing |
Grundlagen Data Warehousing: ETL, ODS; Data Martetc.; Data Warehouse-Systeme - Architektur und Phasen; Multidimensionale Datenmodellierung (semantische u. logische Datenmodellierung) u. OLAP; Data Warehouse; Implementierung und Einführung; Fallstudien mit Softwareprodukten (z.B. anhand von DWH-Systemen von SAP, Oracle, SAS). |